Diese Trigger lösen Akne und Unreinheiten aus

Nicht nur Jugendliche haben mit unreiner Haut und Pickeln zu kämpfen. Auch bei Erwachsenen jenseits der Pubertät können Hautunreinheiten und Akne auftreten. Oftmals lässt sich das unreine Hautbild dabei auf ganz alltägliche Dinge zurückführen, die auf den ersten Blick in keinem direkten Zusammenhang mit der Haut zu stehen scheinen. Wir verraten dir die häufigsten Ursachen für unreine Haut und zeigen dir, wie du mit den richtigen Veränderungen dein Hautbild wieder in Balance bringen kannst.

Chronische Unreinheiten - ein Zeichen für körperliche Dysbalance

Wenn Pickel chronisch sind, liegt das in den seltensten Fällen an Pflegeprodukten. Alles was deinen Körper umgibt und auf ihn einwirkt, zum Beispiel Ernährung, Schlaf, Bewegung und Stress, beeinflusst ihn auch. Mal positiv, mal negativ. Chronische Unreinheiten sind dabei in der Regel ein sichtbares Zeichen für einen negativen Einfluss dieser Faktoren auf deinen Körper, manchmal auch auf die Psyche. Man könnte auch sagen: Die Haut ist ein guter Spiegel für die körperliche Gesundheit.

Um neben einer antientzündlichen und Barriere-stärkenden Hautpflege zusätzliche Balance zu schaffen und dafür zu sorgen, dass du weniger Unreinheiten bekommst, kannst du dir die folgende Frage stellen: Was triggert meine Unreinheiten?

Wenn du dir die Antworten zu dieser Frage Stück für Stück erarbeitest, wirst du nicht nur zu einem ruhigeren Hautbild kommen, sondern auch deinen Körper besser verstehen und die Chance bekommen ganzheitlich mehr Balance zu schaffen, für Körper, Geist und Haut. Um dir bei der Suche zu helfen, findest du unten eine Übersicht von möglichen Triggern, die dir zur Orientierung dienen können.

Die Dosis ist entscheidend

Ab und zu Stress zu haben scheint aus Sicht der Expert:innen in Ordnung, getreu dem Motto: What doesn’t kill you, makes you stronger! (1) Chronischer Stress jedoch kann beispielsweise die Darmflora aus dem Gleichgewicht bringen. Ein Buch, das diese Thematik aufgreift und anschaulich erläutert ist beispielsweise „Hormesis – Das Prinzip der Widerstandskraft“ von Richard Friebe. Diesen Denkansatz kannst du auch noch auf Bereiche wie die Ernährung, Bewegung und den Schlaf ausweiten. Ab und an ein Stück Kuchen? – Lecker, genieß es! Mal ein paar Tage ohne ausreichend Bewegung? – Das ist okay! Mal schlecht geschlafen? – Nicht schlimm. Mach' dir das alles nur nicht zur Gewohnheit. Im Sprichwort "Die Dosis macht das Gift." scheint viel Wahrheit zu liegen.

Mögliche Ursachen für unreine Haut und Akne

Ungleichgewicht in der Ernährung

Das Thema Ernährung gehört zu den stärksten Einflussfaktoren und lässt sich im Bezug auf Unreinheiten in zwei Kategorien einteilen. Lebensmittel, die die Talgdrüsenaktivität anregen und Entzündungen fördern vs. Lebensmittel, die die Talgproduktion in Balance halten und Entzündungen lindern.

Zu den Entzündungsförderern gehören beispielsweise Lebensmittel, die einen hohen Anteil an Zucker (2) und / oder Salz (3, 4) sowie entzündungsfördernde Fettsäuren (Omega-6), Weissmehl und Kuhmilch enthalten. In hohen Mengen, wirken sie sich negativ auf den Hormonspiegel aus, der u.a. die Aktivität der Talgdrüsen stimuliert und die Entstehung von Unreinheiten und Entzündungen begünstigt. (5)
Zu den entzündungsfördernden Lebensmitteln zählen u.a. pflanzliche Margarine, Pflanzenöle (Sojaöl, Erdnussöl und Sonnenblumenöl), industriell verarbeitete Lebensmittel, reich an Zucker, Frittiertes, Fertiggerichte und Kuhmilch(-erzeugnisse) sowie viele Brotaufstriche, die oft reich an Transfetten, Salz und Zucker sind.

Entzündungshemmende Lebensmittel sind reich an Mikronährstoffen, wie Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien, Polyphenolen und Vitaminen. Sie können die Talgproduktion reduzieren und entzündliche Prozesse lindern. (6) Dazu gehören beispielsweise dunkelgrünes Blattgemüse und diverse Kohlsorten, Blaubeeren, Walnüsse, dunkle Schokolade sowie fettreiche Fischsorten wie Wildlachs, Hering und Makrele. Auch einige Kräuter und Gewürze, wie Ingwer, Zimt, Kurkuma und Knoblauch wirken anti-entzündlich und einer neuen Studie zufolge soll sich regelmäßiger Verzehr von fermentierten Lebensmitteln antientzündlich auf den Körper auswirken. (mehr erfahren: Ernährungstipps bei Akne und Unreinheiten

Stress

Stress kann einen starken Einfluss auf unser Hautbild haben, da er sich auf zahlreiche Prozesse im Körper auswirken kann. Besonders chronischer Stress kann zum Beispiel die Darmflora und sogar das Gleichgewicht unserer Sexualhormone beeinflussen (mehr dazu in den Podcasts im Abschnitt 'Hormonelle Dysbalance'.) Stress kann zu Schlafstörungen führen und damit wichtige Regenerationsprozesse in der Haut stören. Stress kann zudem auch dazu führen, dass wir unregelmäßig, schnell und nährstoffarm essen, also ein Ungleichgewicht in der Ernährung schaffen, das sich auch auf unser Hautbild auswirken kann. Die Folgen können Unreinheiten und Akne sein, sowie Entzündungen, die länger benötigen um abzuheilen. (mehr erfahren: Akne und Stress: Warum Entspannung deiner Haut gut tut

Das TRUE Trio gegen unreine Haut

Bewegungsmangel

Regelmäßige Bewegung wirkt sich über mehreren Ebenen positiv auf dein Hautbild aus. Sie regt die Durchblutung des Körpers an und hilft damit die Hautzellen besser mit Nähr- und Sauerstoff zu versorgen. Zudem baut sie Stress ab und verbessert den Schlaf. (erfahre mehr: So verbessert Bewegung dein Hautbild)

Schlechter und/oder zu wenig Schlaf

Im Schlaf regenerieren sich Körper, Geist und Haut. Während wir schlafen vollbringt unser Organismus Höchstleistungen: Im nächtlichen Regenerationsmodus läuft der Stoffwechsel auf Hochtouren, die Haut wird stärker durchblutet, die Zellteilung durch die Ausschüttung von Hormonen angekurbelt, was u.a. auch dafür sorgt, dass sich unsere Haut regenerieren kann. Zudem werden Schäden, die u.a. durch UV-Strahlen, Alkohol oder Zigaretten entstandenen sind repariert. Um diese hauteigenen Reparaturprozesse optimal zu unterstützen, ist ein qualitativ guter sowie ausreichend Schlaf erforderlich. Bekommt dein Körper zu wenig Schlaf, entstehen nicht nur Unreinheiten und neue Pickel, sondern sie heilen auch schlechter ab. (7, 8) (mehr erfahren: Akne: So wichtig ist Schlaf

Hormonelles Ungleichgewicht

In den meisten Fällen sind Hautunreinheiten und Akne hormonell bedingt. Angefangen mit der herkömmlichen Akne (Akne vulgaris) bei Jugendlichen bis hin zu verschiedenen Formen der Spätakne im Erwachsenenalter (Akne tarda). Auslöser für unreine Haut und Akne Symptome können dabei folgende, hormonell bedingte Ursachen haben:

  • die hormonellen Umstellungen während der Pubertät
  • die hormonellen Veränderungen während des Menstruationszyklus (erfahre mehr: So wirst du Hormonelle Akne los)
  • hormonelle Veränderungen durch chronischen Stress
  • hormonelle Veränderungen durch einseitige, nährstoffarme Ernährung
  • Schwangerschaftshormone
  • das Absetzen von hormonellen Verhütungsmitteln (u.a. Anti-Baby-Pille)
  • das schwankende Ungleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Hormonen in den Wechseljahren

Tipp: Du möchtest mehr über den Einfluß von Hormonen und unserem Wohlbefinden wissen? – Der Neurowissenschaftler Dr. Huberman von der Stanford Med School verschafft in seinen Podcast-Folgen zum Thema Sexualhormone einen guten Überblick darüber, wie wichtig sie sind und wie leicht Testosteron und Östrogen beispielsweise durch Stress oder durch Atemaussetzer im Schlaf (Stichwort 'schlechter Schlaf') aus dem Gleichgewicht geraten können. Das Gute - es gibt einfache Lösungen dazu, auf die wir auch in Zukunft eingehen werden.

Teil 1: Biological Influences on Sex, Sex Differences and Preferences
Teil 2: The Science of How to Optimize Testosterone & Estrogen

Viel Spaß beim Anhören. Bitte betrachte die Info auch immer kritisch und bespreche weiteres mit deinem/r Ärzt/in.

Nahrungsunverträglichkeiten

Auch Unverträglichkeiten können Unreinheiten bzw. Reaktionen, die wir als Unreinheiten lesen, auslösen. Ein Beispiel ist die Histaminintoleranz. Wenn du zum Beispiel in Schüben eine rote Nase oder rote Wangen mit kleineren Pickelchen bekommst, kannst du dich mal auf eine Hystaminunverträglichkeit testen lassen. Histamin ist ein Gewebshormon, das in nahezu allen Körperregionen vorkommt und unter anderem für die Erweiterung der kleineren Blutgefäße zuständig ist. Auch in einigen Lebensmittel ist Histamin enthalten,wie zum Beispiel in Erdbeeren, Tomaten und Zitrusfrüchten, Rotwein, Geräuchertem und Frittiertem, Rotwein, Käse und Salami. Nimmst du zu viele Nahrungsmittel mit hohem Histamingehalt zu dir, kann dein Körper den Histaminüberschuss nicht abbauen und reagiert darauf mit einer allergischen Reaktion, wie Hautirritationen und Rötungen. (9) Unverträglichkeiten erkennst du am besten mithilfe eines Essenstagebuchs, in dem du täglich deine Ernährungsgewohnheiten dokumentierst. Oft reichen schon 2 - 3 Wochen, um Trigger für Hautunreinheiten zu erkennen.

Vitamin B6- und B12-Akne

Studien zufolge soll es einen Zusammenhang zwischen höheren Dosen an Vitamin B6 und/oder B12 und Akne, sowie Rosazea geben. Solltest du diese Vitamine zusätzlich einnehmen und Akne entwickelt haben bzw. sich deine Akne verschlimmert haben, kannst du dich mit deiner/m Hausarzt/in beraten, ob nicht eine Überdosierung vorliegen könnte. (10, 11)

PCOS

Das Polyzystische-Ovar-Syndrom kann auch ein Grund für chronische Unreinheiten sein, da es in der Regel für einen Androgen-Überschuss im Körper sorgt, der die Talgdrüsenaktivität begünstigt. (12)

 

 

 


(1) Yaribeygi H, Panahi Y, Sahraei H, Johnston TP, Sahebkar A. The impact of stress on body function: A review. EXCLI J. 2017;16:1057-1072. Published 2017 Jul 21. doi:10.17179/excli2017-480

(2) Hert KA, Fisk PS 2nd, Rhee YS, Brunt AR. Decreased consumption of sugar-sweetened beverages improved selected biomarkers of chronic disease risk among US adults: 1999 to 2010. Nutr Res. 2014 Jan;34(1):58-65. doi: 10.1016/j.nutres.2013.10.005. Epub 2013 Oct 16. PMID: 24418247.

(3) Zhu H, Pollock NK, Kotak I, et al. Dietary sodium, adiposity, and inflammation in healthy adolescents. Pediatrics. 2014;133(3):e635-e642. doi:10.1542/peds.2013-1794

(4) Yilmaz R, Akoglu H, Altun B, Yildirim T, Arici M, Erdem Y. Dietary salt intake is related to inflammation and albuminuria in primary hypertensive patients. Eur J Clin Nutr. 2012 Nov;66(11):1214-8. doi: 10.1038/ejcn.2012.110. Epub 2012 Aug 22. PMID: 22909578.

(5) Balić A, Vlašić D, Žužul K, Marinović B, Bukvić Mokos Z. Omega-3 Versus Omega-6 Polyunsaturated Fatty Acids in the Prevention and Treatment of Inflammatory Skin Diseases. Int J Mol Sci. 2020 Jan 23;21(3):741. doi: 10.3390/ijms21030741. PMID: 31979308; PMCID: PMC7037798.

(6) Thomsen BJ, Chow EY, Sapijaszko MJ. The Potential Uses of Omega-3 Fatty Acids in Dermatology: A Review. J Cutan Med Surg. 2020 Sep/Oct;24(5):481-494. doi: 10.1177/1203475420929925. Epub 2020 May 28. PMID: 32463305.

(7) Asher Y Rosinger, Anne-Marie Chang, Orfeu M Buxton, Junjuan Li, Shouling Wu, Xiang Gao, Short sleep duration is associated with inadequate hydration: cross-cultural evidence from US and Chinese adults, Sleep, Volume 42, Issue 2, February 2019, zsy210, https://doi.org/10.1093/sleep/zsy210

(8) Schrom KP, Ahsanuddin S, Baechtold M, Tripathi R, Ramser A, Baron E. Acne Severity and Sleep Quality in Adults. Clocks Sleep. 2019;1(4):510-516. Published 2019 Dec 6. doi:10.3390/clockssleep1040039

(9) Maintz L, Novak N. Histamine and histamine intolerance. Am J Clin Nutr. 2007 May;85(5):1185-96. doi: 10.1093/ajcn/85.5.1185. PMID: 17490952.

(10) Dezhi Kang, Baochen Shi, Marie C. Erfe, Noah Craft, and Huiying Li, Vitamin B12 modulates the transcriptome of the skin microbiota in acne pathogenesis, Sci Transl Med. 2015 Jun 24, doi: 10.1126/scitranslmed.aab2009

(11) E F Sherertz, Acneiform eruption due to "megadose" vitamins B6 and B12, Cutis 1991 Aug, PMID: 1834437

(12) Mehta-Ambalal S. Clinical, Biochemical, and Hormonal Associations in Female Patients with Acne: A Study and Literature Review. J Clin Aesthet Dermatol. 2017;10(10):18-24.