Wie Phytosterole die Hautbarriere ins Gleichgewicht bringen

Phytosterole, die pflanzlichen Rockstars der Medizin, können noch mehr als das Cholesterin im Blut zu senken. Als pflanzliche Ergänzung zum hauteigenen Cholesterol, einem Bestandteil unserer interzellulären Lipide zeigen sie in mehreren Studien, dass sie u.a. die Hautrauigkeit positiv beeinflussen, die Hautbarriere stärken und Einfluss im präventiven Anti-Aging haben.

Warum eine intakte Hautbarriere wichtig ist

Der interzelluläre Lipdifilm, der den Raum zwischen den Schüppchen der Epidermis füllt, setzt sich aus zahlreichen Lipid-Komponenten zusammen. Dazu zählen Ceramide, freie Fettsäuren und Cholesterol, die gemeinsam den größten Anteil ausmachen.(1) Sind sie intakt, sorgen sie u.a. dafür, dass unsere Haut vor äußeren Einflüssen geschützt ist und einen geregelten Transepidermalen Wasserverlust hat (TEWL), einen wichtigen Prozess in der Haut.

Good to know: Jeder Mensch verliert durch den TEWL täglich etwa 300-400ml Wasser. Ein Grund mehr, ausreichend Wasser zu trinken, um den Körper die Komponenten zur Verfügung zu stellen, die er für seine tägliche Arbeit benötigt. Cheers!

Ist die Haut also intakt, kann sie ihrer täglichen Arbeit nachgehen. Ist sie geschädigt, können diese Prozesse gestört werden, was sie empfindlicher und anfälliger für äußere Einflussfaktoren wie z.B. UV-Strahlen macht und den TEWL, bzw. die Hauttrockenheit erhöhen kann.

Was die Hautbarriere schädigen kann

Es gibt viele verschiedene Trigger, die unsere hauteigenen Lipidstrukturen und somit unsere Hautbarriere aus dem Gleichgewicht bringen können. Aggressive Tenside bei der Gesichtsreinigung, die z.B. zu viele hauteigene Lipide herausspülen, der falsche Umgang mit Säuren und Gesichtspeelings für den Heimgebrauch, das Klima oder z.B. berufliche Beanspruchung der Haut, wie regelmäßiges Masketragen, gehören zu den Faktoren, die mit höchster Wahrscheinlichkeit den größten direkten Einfluss auf die Hautbarriere haben.

Symptome einer gestörten Hautbarriere

Symptome einer gestörten Hautbarriere können zum Beispiel sein:

  • erhöhte Sensibilität der Haut
  • Rötungen, spröde Stellen
  • Spannungsgefühle
  • allgemeines Gefühl der Hauttrockenheit/-rauigkeit
  • Juckreiz

Zudem kann eine Hautbarriere, die nicht mehr in Balance ist, anfälliger für UV-Strahlung sein.

 

Die Kraft der Phytosterole

Phytosterole ähneln in ihrer Struktur den hauteigenen Cholesterolen und sind in der Lage, die im Lipidfilm entstandenen Lücken der Haut wieder zu füllen. Die Haut wird bei der Restrukturierung unterstützt, die Hautbarriere gestärkt und der TEWL reduziert. Die Haut fühlt sich zart und weich an.

Studien: Wirkung von Phytosterolen

Phytosterole, vor allem aus der Ernährungsmedizin als natürliche und pflanzliche Cholesterinsenker bekannt, zeigten in zahlreichen wissenschaftlichen Studien, dass sie sich auch positiv auf die Haut auswirken. Kosmetisch eingesetzte Phytosterole wirken entzündungshemmend, mindern die Rauigkeit der Haut, erhöhen Spannkraft und Elastizität und beeinflussen den Feuchtigkeitshaushalt positiv, in dem sie helfen die geschädigte Hautbarriere zu regenerieren.(2) Pflanzliche Sterole verlangsamen zudem den Abbau von Kollagen, indem sie der Anregung bestimmter an der Lichtalterung beteiligter Enzyme, entgegenwirken. In einer weiteren Studie wurde gezeigt, dass sich Phytosterole auch positiv auf die Kollagensynthese nach der UV-Bestrahlung der Haut auswirken. Im Sinne des Anti-Aging wirken sie somit präventiv den Erscheinungen lichtbedingter Hautalterung entgeegen.(3)

Argan- und Kaktusfeigenkernöl - zwei hervorragende Quellen für Phytosterole

Arganöl enthält zwei seltene Phytosterole (Schottenol und Spinasterol), die für ihre zellstimulierende Wirkung bekannt sind, helfen die Rauigkeit zu minimieren und die Haut weich zu pflegen. Zudem ist Arganöl reich an Vitamin E, einem gut erforschten und effektiven Antioxidanz. Seine bemerkenswerte antioxidative Wirkung (etwa 30-50% höher als bei Olivenöl) macht es zum idealen Wirkstofföl in Anti-Aging Formulierungen. TRUE Arganöl enthält zwei seltene PhytosteroleVielleicht hast du schon ein Arganöl und liebst es jetzt noch mehr. Falls nicht, schau bei uns vorbei. Wir haben einen tollen Bio-Arganöl Lieferanten gefunden, dessen Rohstoff uns auf voller Linie überzeugt hat und daraus ist unser TRUE Bio-Arganöl entstanden. 

 

Kaktusfeigenkernöl enthält etwa 1,5% Phytosterole (ß-Sitosterol, Campesterol und Stigmasterol). Sie helfen bei der Restrukturierung der Lipidlayer in der Hornschicht. Ihre entzündungshemmenden Eigenschaften machen sie für die Pflege sensibler, trockener und spröder Haut sehr gut geeignet. Zudem ist Kaktusfeigenkernöl reich an Linolsäure, einer Fettsäure, die als Bestandteil des dominierenden Ceramid 1 restrukturierende Aufgaben in der Epidermis einnimmt. (4) Die Kombination aus Linolsäure, Phytosterolen und Vitaminen macht das Kaktusfeigenkernöl zur idealen Lipidkomponente für beanspruchte Haut. 

Play & Transform 1: Mische Arganöl mit Kaktusfeigenkernöl

Mische TRUE Arganöl und TRUE Kaktusfeigenkernöl als Pflegeserum für die Nacht. Gebe beide Öle in einem Verhältnis von 50:50 in die Handflächen, mische sie und massiere sie sanft in die noch feuchte Haut ein. Beachte, dass du wirklich nicht viel Produkt auftragen musst, um von der Pflegekraft der Öle zu profitieren. Der fertige Klecks Öl sollte nicht größer sein als ein 1 Cent Stück. 

Play & Transform 2: Mische Arganöl in deine NachtpflegeMische Arganöl in deine Nachtpflege für einen Boost an Vitamin E und Phytosterolen

Wir glauben, dass jeder mindestens ein gutes Basisöl in seinem Badezimmerschrank haben sollte, um seine Formulierungen individuell zu boosten. Mit einem Tropfen Arganöl in deiner Nachtcreme, erhöhst du den Prozentsatz dieses Power-Antioxidants in der aufgetragenen Endformulierung und verpasst deiner Pflege ein Upgrade. Mit einem Tropfen Öl in deiner Tagescreme, machst du im Handumdrehen deine Formulierung etwas reichhaltiger und transformierst leichte Sommer-Texturen in pflegendere Cremes für die kalte Jahreszeit. Natürlich kannst du das Arganöl auch pur auf die Haut auftragen. Sprühe sie davor am besten mit etwas Toner oder einem Rosenhydrolat ein; so kann es die Haut besser aufnehmen.

Notiz: Bitte denke daran, im Sommer tagsüber Sonnenschutz zu tragen. Prävention ist immer noch die beste Form von Anti-Aging. : ) 

Fazit

Phytosterole eigenen sich sehr gut für den kosmetischen Einsatz und sind ideale Komponenten in der Pflege reifer, beanspruchter, barrieregestörter Haut und sensiblen zu Rötungen neigenden Hautzuständen. Zudem können sie die Hautbarriere stärken, sodass sie weniger anfällig ist für Sonnenstrahlen.

Extra - Gesunde Haut durch Ernährung

In der Nahrung findest du in Avocados, Oliven und Nüssen, wie Pistazien, Mandeln und Walnüssen besonders hohe Mengen an Phytosterolen. Lege dir also hin und wieder ein paar Oliven zum Lunch/Abendessen und greife zu Nüssen, wenn du einen Snack brauchst. Sie sorgen zudem für einen langsamen Anstieg des Blutzuckers, der sich wiederum positiv auf das Hautbild auswirkt. 

 

 

 

 

(1) Iwai I, Han HM, den Hollander L, Svensson S, Ofverstedt LG, Anwar J, Brewer J, Bloksgaard M, Laloeuf A, Nosek D, Masich S, Bagatolli LA, Skoglund U, Norlen L (2012): The human skin barrier is organized as stacked bilayers of fully extended ceramides with cholesterol molecules associated with the ceramide sphingoid moiety. J Invest Dermatol 132: S. 2215-2225
(2) Puglia C, Bonina F (2008): In vivo spectrophotometric evaluation of skin barrier recovery after topical application of soybean phytosterols. J Cosm Sci 59: S. 217-224
(3) Grether-Beck S, Mühlberg K, Brenden H, Krutmann J (2008): Topische Applikation von Vitaminen, Phytosterolen und Ceramiden. Hautarzt 59: S. 557-562  
(4) Jürgen Blecker: Chemie für jedermann. Compact Verlag, 2010, S. 373