Fünf Tipps für feinere Poren

Was sorgt für größere Poren und was verkleinert sie bzw. lässt das Hautbild feiner erscheinen? Diesen Fragen gehen wir in diesem Blogartikel auf den Grund. Lerne mit uns, wie die Haut im Inneren funktioniert, was die Porengröße direkt beeinflusst und welche Tipps dabei helfen, das Hautbild möglichst lange feinporig zu halten.

Das vergrößert Poren

Talgproduktion: Sind die Talgdrüsen größer, können sie den Porenkanal spreizen und etwas ausdehnen. Zudem wird mehr Talg durch den Kanal geleitet, was ihn zusätzlich vergrößern kann.

Kollagenabbau: Kollagen kannst du dir wie Stränge unter der Haut vorstellen, die sie stabilisieren und straff halten. Je straffer die Haut, desto glatter und feinporiger erscheint das gesamte Hautbild. Ab dem 20-25ten Lebensjahr verlieren wir jährlich 1,5% Kollagen. Der Verlust von Kollagen führt zum Verlust von Spannkraft und kann auf diese Weise die Poren prominenter wirken lassen. 

Glänzende Haut: Je stärker die Haut glänzt, desto besser bricht sich Licht an ihr und desto optisch sichtbarer werden die Poren. Dieser Effekt hängt ebenfalls von der Talgdrüsenaktivität ab. 

Das verkleinert Poren

Wenn du deine Poren etwas verfeinern willst, kannst du drei Dinge tun, die kurz- und langfristig die größte Wirkung haben:

  • reduziere die Talgproduktion
  • verlangsame Kollagenabbau, baue Kollagen auf
  • mattiere den Bereich mit den vergrößerten Poren

You don't want 'pore no more': Bevor wir in die Tipps einsteigen, vergiss nicht - wir alle haben Poren. Sie erfüllen wichtige Funktionen und oft nehmen wir sie selbst größer wahr, als sie sind. Lerne im Folgenden was deine Poren u.a. leisten.  

Exkurs: Was sind Poren und welche Funktion erfüllen sie?

Poren sind die Öffnungen der Schweiß- und Talgdrüsen und sorgen dafür, dass Körperflüssigkeiten wie Schweiß oder Hautlipide, wie zum Beispiel Talg, über die Hautporen nach außen gelangen können. 

Talg ist ein ölig-wachsartiges Mischprodukt, das aus Triglyzeriden, freien Fettsäuren, Wachsen, Squalenen (Kohlenwasserstoffen) und Eiweißen sowie zu einem geringen Teil aus Cholesterin besteht und in den Talgdrüsen gebildet wird. Er ergießt sich über der oberen Hautschicht und verbindet sich dort mit Hautschüppchen und Schweiß zum sogenannten Säureschutzmantel. Der leicht saure ph-Wert, der dabei entsteht, bietet einen idealen Nährboden für ‘gute’ Hautbakterien und Pilze und wehrt Erreger ab. Zudem dient er als natürliche Pflegecreme und schützt die Haut vor einem Verlust von zu viel Wasser. 

Wenn zu viel Talg in den Poren ist:

Durch eine gesteigerte Aktivität der Talgdrüsen können die Poren verstopfen. Ursache hierfür kann eine Stimulation der Talgdrüsen durch Androgene (männliche Sexualhormone) oder den Insulinähnlichen Wachstumsfaktor IGF-1 (1) (erfahre mehr: Diese Trigger lösen Akne und Unreinheiten aus), oder hormonelle Veränderungen während der Pubertät, der Schwangerschaft oder der Wechseljahren sein. Staut sich der Talg in den Poren, können sich dort Bakterienherde bilden und die Entstehung von Komedonen (Mitesser), entzündlichen Hautunreinheiten oder Pickeln begünstigen.

5 Tipps für sichtbar feinere Poren

1. Reduziere die Talgproduktion

Bekannte Trigger für eine stärkere Talgdrüsenaktivität und demzufolge Entzündungen und Hautunreinheiten sind Zucker, Milch, Weißmehl und Alkohol. (2, 3) Vielen fällt es schwer, diese Lebensmittel komplett aus ihrem Speiseplan zu streichen. Ein bewusster Konsum in Balance mit einer ausgewogenen Ernährung, u.a. reich an entzündungslindernden Nährstoffen, kann dir helfen, deine Talgproduktion zu regulieren und auf diese Weise die Poren zu verfeinern. (erfahre mehr: Diese Ernährung hilft gegen Akne und Unreinheiten

2. Baue Beta-Carotin in den Speiseplan ein

Beta-Carotin wird im Körper bei Bedarf in Vitamin A verwandelt und spielt eine wichtige Rolle in der Regulierung der Talgdrüsen und der Verhornung. Je kleiner deine Talgdrüsen, desto höher die Wahrscheinlichkeit für feinere Poren. Auch Akne und Unreinheiten können auf diese Weise minimiert werden. Als Entzündungen können sie Gewebeschäden begünstigen und auf diese Weise die Haut lassen, was zu größeren Poren führen kann. Zudem macht Beta-Carotin die Haut resistenter gegen UV-Strahlen. (4) Auf diese Weise stärkst du sie, sodass weniger Kollagen abgebaut wird und deine Haut länger straff bleibt. Lebensmittel reich an Beta-Carotin sind Karotten, Süßkartoffeln, Mango, Kürbis, grünes Blattgemüse. 

3. Kollagen-Booster Vitamin C

Vitamin C ist in der Lage die körpereigene Kollagenproduktion anzuregen und auf diese Weise die Haut möglichst lange straff zu halten. (5) Lebensmittel reich an Vitamin C sind Brokkoli (gedünstet, nicht gekocht), Spinat, Paprika, Petersilie, Grünkohl, Orange, Zitrone. Wenn du nicht vegetarisch oder vegan lebst, kannst du auch Rinderknochenpulver (Unser Favorit ist die Firma BROX) in den Speiseplan integrieren, z.B. in Suppen oder Smoothies mischen. In Studien konnte nachgewiesen werden, dass der tägliche Verzehr von hydrolysiertem Kollagen den Kollagengehalt in der Haut ein wenig anheben kann. (6, 7, 8) Die Wirkung schien stärker, je älter man war. (9)

4. Morgens UV-Schutz. Abends regenerierende Pflege.

Je straffer die Haut, desto feinporiger wirkt sie. Hier lernst du eine Step-by-Step Pflegeroutine für den Sommer, die dir hilft deine Haut morgens vor der Sonne zu schützen und sie abends zu regenerieren. Unsere TRUE Öl-Duos pflegen antioxidativ und antientzündlich und helfen dabei die Hautbarriere über Nacht zu stärken, sodass sie resistenter gegen die Kollagen-abbauenden Eigenschaften von UV-Strahlen wird und möglichst lange straff bleibt. 

5. Creme die Nase weniger ein

Je matter die Haut, desto feiner wirken die Poren. Wenn du auf der Nase vergrößerte Poren hast, kannst du sie weniger eincremen. In der Regel fettet und glänzt der Nasenbereich oft am stärksten und bekommt im Alter auch keine Falten. Trage morgens trotzdem Sonnenschutz auf. Bonus: Mineralischer Sonnenschutz, der Zink- und Titandioxid enthält wirkt antibakteriell und mattierend. Je matter die Haut um die Poren, desto weniger Licht kann sich an ihnen brechen und das Hautbild erscheint dort feiner. Wenn du auf der Nase zu Rötungen, Entzündungen oder kleinen Pickelchen neigst, kannst du abends Jojobaöl zur Pflege verwenden. Es wirkt beruhigend, antientzündlich und fettet nicht zu stark. 

Weitere Artikel, die dich interessieren könnten: 

1. Diese Hormone führen zu Akne
2. Mitesser vs. Follikel Filamente - so erkennst du den Unterschied
3. Extra-Sonnenschutz: So altert deine Haut langsamer

 

 

(1) Bodo C. Melnik, Gerd Schmitz. Role of insulin, insulin-like growth factor-1, hyperglycaemic food and milk consumption in the pathogenesis of acne vulgaris. First published: 11 September 2009 https://doi.org/10.1111/j.1600-0625.2009.00924.x

(2) Dai R, Hua W, Chen W, Xiong L, Li L. The effect of milk consumption on acne: a meta-analysis of observational studies. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2018 Dec;32(12):2244-2253. doi: 10.1111/jdv.15204. Epub 2018 Sep 5. PMID: 30079512.

(3) Penso L, Touvier M, Deschasaux M, et al. Association Between Adult Acne and Dietary Behaviors: Findings From the NutriNet-Santé Prospective Cohort Study. JAMA Dermatol. 2020;156(8):854–862. doi:10.1001/jamadermatol.2020.1602

(4) Maxim E. Darvin, Wolfram Sterry, Juergen Lademann, and Theognosia Vergou. The Role of Carotenoids in Human Skin, Molecules, Dec 2011.

(5) Gref, R., Deloménie, C., Maksimenko, A. et al. Vitamin C–squalene bioconjugate promotes epidermal thickening and collagen production in human skin. Sci Rep 10, 16883 (2020). https://doi.org/10.1038/s41598-020-72704-1

(6) Czajka, Anna, Ewa M. Kania, Licia Genovese, Andrea Corbo, Giovanni Merone, Cecilia Luci, and Sara Sibilla. Daily oral supplementation with collagen peptides combined with vitamins and other bioactive compounds improves skin elasticity and has a beneficial effect on joint and general wellbeing Nutrition Research 57 (September 2018): 97–108. https://doi.org/10.1016/j.nutres.2018.06.001. 

(7) Sibilla, Sara, and Maryam Borumand. Daily consumption of the collagen supplement Pure Gold Collagen&regthsemicolon reduces visible signs of aging Clinical Interventions in Aging , October 2014, 1747. https://doi.org/10.2147/cia.s65939. 

(8) Park, Joosang, and Schwartz. Ingestion of BioCell Collagen&regthsemicolon, a novel hydrolyzed chicken sternal cartilage extractthsemicolon enhanced blood microcirculation and reduced facial aging signs Clinical Interventions in Aging , July 2012, 267. https://doi.org/10.2147/cia.s32836.

(9) Proksch, E., D. Segger, J. Degwert, M. Schunck, V. Zague, and S. Oesser. Oral Supplementation of Specific Collagen Peptides Has Beneficial Effects on Human Skin Physiology: A Double-Blind, Placebo-Controlled Study Skin Pharmacology and Physiology 27, no. 1 (2014): 47–55. https://doi.org/10.1159/000351376