Hautpflege im Winter

Willkommen zu unserem Hautpflege-Guide für den Winter. Hier findet ihr viele Fragen und Tipps, die uns zu diesem Thema eingefallen sind. Solltet ihr noch weitere Fragen haben, schreibt uns gerne eine E-Mail an info@trueorganicbasics.com und wir werden diesen Guide Stück für Stück ergänzen. Viel Spaß beim Lesen. : ) 

 

Über die Haut 

Warum trocknet die Haut im Winter so stark aus?
Unser Körper verliert pro Tag zwischen 300-400ml Wasser über die Haut. Dieser Prozess nennt sich Transepidermaler Wasserverlust (TEWL) und ist völlig normal. Er dient z.B. dem Temperaturausgleich im Körper. Der TEWL ist u.a. von der Luftfeuchtigkeit abhängig und da die Luft im Herbst/Winter sowohl draußen als auch im Innenbereich durch die Heizungsluft trockener ist, steigt der TEWL an und somit auch die Wahrscheinlichkeit, dass mehr Menschen zu trockener, spannender und juckender Haut neigen.  


Zusätzliche Trigger, die unsere hauteigenen Lipidstrukturen und somit unsere Hautbarriere aus dem Gleichgewicht bringen können sind: Aggressive Tenside bei der Gesichtsreinigung, die z.B. zu viele hauteigene Lipide herausspülen, der falsche Umgang mit Säuren und Gesichtspeelings für den Heimgebrauch oder z.B. berufliche Beanspruchung der Haut, wie regelmäßiges Masketragen.

 

Welche Hauttypen leiden unter der trockenen und kalten Winterluft besonders?
Hauttypen, deren Haut grundsätzlich weniger fettet, also z.B. trockene Hauttypen, leiden eher an trockene Hautstellen im Herbst/Winter. Aber auch öligere Hauttypen können bei falschem Umgang mit der Hautpflege, z.B. zu starke Reinigungsgels, mit der Zeit eine Störung der Hautbarriere bekommen und somit im Herbst/Winter mehr Wasser verlieren. 

 Hautpflege im Winter Tipps bei trockener, juckender, schuppiger Haut

Symptome einer gestörten Hautbarriere

Symptome einer gestörten Hautbarriere können zum Beispiel sein:

  • erhöhte Sensibilität der Haut
  • Rötungen
  • spröde Stellen
  • Spannungsgefühle
  • allgemeines Gefühl der Hauttrockenheit/-rauigkeit
  • Juckreiz

Zudem kann eine Hautbarriere, die nicht mehr in Balance ist, anfälliger für UV-Strahlung sein.

 

Hautpflege im Winter 

Wie muss ich meine Hautpflege umstellen, um sie dem Winter anzupassen?  
Man muss im Winter eigentlich nicht allzu viel ändern. Es hilft schon den Lipidanteil in der Pflege etwas anzuheben, um der Haut tagsüber zu helfen nicht zu viel Wasser zu verlieren. Das geht am besten, indem du deine Pflege mit einem Öl reichhaltiger machst. 

Was sollte man bei der Produktwahl im Winter beachten?
Achte darauf nicht ausschließlich wasserbasierte Produkte zu verwenden und den Lipidanteil in deiner Hautpflege etwas zu erhöhen. Im folgenden zeigen wir dir wie.

 

Tagespflege im Winter

Die morgendliche Reinigung
Überspringe die morgendliche Reinigung mit dem Cleanser im Selbsttest für 2-3 Wochen, um zu sehen, ob es deiner Haut damit besser geht. Hier geht es zum gesamten Artikel zur Frage "Muss man sich morgens das Gesicht waschen?". 

Pflegetipp 1
Gebe einen kleinen Tropfen Jojobaöl in die Tagescreme, vermenge das ganze in den Händen und trage es auf. Mit dem kleinen Extra-Tropfen Öl erhöhst du den Fettanteil in deiner Creme und sorgst dafür, dass sie sich besser wie eine schützende Schicht auf die Haut legen kann. Beachte: Wende diesen Trick am besten nur an, wenn deine Creme keinen Lichtschutzfaktor enthält, weil du ihn ansonsten verändern würdest. Solltest du tagsüber auch im Winter eine Creme mit Sonnenschutz als letzten Schritt auftragen, empfehlen wir dir für den Extra-Schutz unseren Pflegetipp 2.

Pflegetipp 2
Mixe 2-3 Pumpstöße TRUE Bio-Rosenwasser oder etwas von deinem Feuchtigkeitsserum mit einem kleinen Tropfen TRUE Bio-Jojobaöl. Vermenge beides in den Händen und trage die frische Emulsion vor deiner Tagescreme/Sonnencreme auf. Eine schützende Lipidschicht aus Jojobaöl bindet Feuchtigkeit in der Haut, ohne dabei zu okklusiv ('abdichtend') und komedogen zu wirken. 

Wieso ist Jojobaöl ein gutes Öl für die Tagespflege? Jojobaöl pflegt, ohne zu stark zu fetten, was es zu einer sehr guten Grundlage in der Tagespflege macht, auch damit das Makeup nicht zu sehr rutscht. Zudem wird es sehr gut von sensibler Haut vertragen und Akne-Bakterien und Pilze, die z.B. zur "Fungalen Akne" führen, können es nicht verstoffwechseln. Es ist oxidativ stabil sowie nachweislich antientzündlich, wirkt somit also auch dem beschleunigten Hautalterungsprozess entgegen.

 

Nachtpflege im Winter

Der interzelluläre Lipidfilm unserer Hautbarriere setzt sich aus Bausteinen wie Ceramiden, Phytosterolen und freien Fettsäuren zusammen. Ist die Haut aus dem Gleichgewicht geraten, ist es ratsam die Hautbarriere mit solchen Stoffen wieder aufzubauen, um sie zu stärken, ihre Rauigkeit zu mindern und dafür zu sorgen, dass sie wieder besser Wasser binden kann. Wenn deine Nachtpflege ein paar dieser genannten Lipide enthält ist das wunderbar. Bleibe dabei, wenn du zufrieden bist.

Wenn du noch auf der Suche nach der geeigneten Pflege bist, kannst du folgendes versuchen. Gebe 1-2 Tropfen TRUE Bio-Kaktusfeigenkernöl mit in deine Nachtpflege (ob Öl, Serum oder Nachtcreme), um sie mit Linolsäure (Omega 6), Vitamin E und K sowie Phytosterolen anzureichern. Linolsäure zeigt als Baustein unseres hauteigenen Lipides Ceramid 1 restrukturierende und antientzündliche Eigenschaften. Allesamt sind sie wirksame Komponenten für die Pflege von trockener und barrieregestörter Haut. Bei regelmäßiger Anwendung wirkt Kaktusfeigenkernöl zudem ausgleichend und kann sogar Augenschatten ein wenig aufhellen. Nicht umsonst, wird es in seiner Heimat Marokko "Das Gold der Wüste" genannt und musste auf jeden Fall mit in unser Sortiment. : )

Wenn du gleichzeitig noch ein ergänzendes Öl suchst, um ein pflegendes Anti-Aging-Duo für die Nacht zu kreieren, dann mixe Kaktusfeigenkernöl mit TRUE Bio-Arganöl oder Bio-Pflaumenkernöl

Weitere Tipps zur Pflege deiner Haut im Winter findest du in unserem Step-by-Step Skincare Guide Deine Pflegeroutine im Winter

 

Ernährungstipps für starke Haut im Winter

Welche Lebensmittel können die Hautbarriere stärken und sind im Winter besonders wichtig? Was hilft von innen?
Fetter Fisch (Wildlachs), Walnüsse, Hanf- und Leinsamen (+öle) enthalten ein gutes Omega 3 & 6 Verhältnis, wirken antientzündlich und liefern wichtige Bausteine, um den interzellulären Lipidfilm in der Haut aufzubauen und die Hautbarriere von innen zu stärken. Eine intakte Hautbarriere verliert normale Mengen von Wasser und hat die besten Voraussetzungen mit weniger Trockenheit durch den Winter zu kommen. Zusätzlich kannst du nun auch etwas mehr trinken. Du neigst zu unreiner Haut und Akne? – Diese Ernährung hilft bei Akne und Unreinheiten.

 

Weitere Tipps, um trockener Haut vorzubeugen:

Schütze dich vor trockener Heizungsluft und erhöhe die Luftfeuchtigkeit in deiner Wohnung indem du z.B. ein unversiegeltes Tongefäß mit Wasser neben der Heizung aufstellst, ein nasses Tuch auf die Heizung legst, einen elektrischen Luftbefeuchter nutzt oder aber eine Zimmerpflanze, die ein gutes Raumklima unterstützt, aufstellst.

Nicht nur durch das ständige Händewaschen und desinfizieren, auch im Winter neigen unsere Hände durch die kühle und trockene Luft vermehrt zu rauer Haut. Wenn du deine Handcreme noch reichhaltiger machen willst, kannst du sie in deiner Hand mit 1-2 Tropfen Jojobaöl mischen oder aber deine Hände mit einem Mix aus Rosenwasser oder einem Hyaluronserum und 3-4 Tropfen Jojobaöl einreiben. 

Ausgiebiges und zu heißes Duschen kann die Haut austrocknen. Achte deshalb darauf, dass du nicht zu lange duscht und das Wasser nicht zu heiß ist, das gilt insbesondere auch für die Gesichtsreinigung. 

Wenn du gerne badest, dann gebe doch 3-4 Tropfen TRUE Bio-Mandelöl in dein Badewasser. Das Öl wird sich wie ein schützender Film auf deine Haut legen.

 

Wir wünschen euch einen soften und warmen Winter. 

Euer Team TRUE