Die besten Vitamine gegen Akne

Vitamine werden als Stoffe definiert, die der Körper selbst nicht bilden kann. Er ist auf ihre regelmäßige Zufuhr angewiesen, um seinen natürlichen Funktionen nachzugehen.

Darunter gehören folgende Wirkmechanismen zu den wichtigsten, um Akne vorzubeugen: 

  • Regulierung der Talgdrüsenaktivität
  • Regulierung von Verhornungen in der Haut
  • Neutralisierung freier Radikaler
  • Regulierung/Linderung von Entzündungen

Lerne in diesem Artikel, welche Vitamine dabei eine wichtige Rolle spielen, welche Funktionen sie in der Haut genau erfüllen und welche Lebensmittel gute Lieferanten sind. 

Vitamin A

Eigenschaften: fettlöslich, antioxidativ

Hautwirkung: Vitamin A spielt eine wichtige Rolle in der Verhornung der Haut. Es ist für eine geregelte Zellerneuerung verantwortlich und kann zusätzlich die Talgdrüsenaktivität regulieren (ideal gegen Akne). Sind deine Vitamin A Depots gut gefüllt, schaffst du damit beste Voraussetzungen gegen Unreinheiten und für ausgeglichenen, frischen Teint.

Lebensmittel: Der Körper kann bei Bedarf einen Teil Beta-Carotin in Vitamin A umwandeln. Beta Carotin findest du z.B. in Spinat, Möhren und Kürbis. Direkte Lieferanten für Vitamin A sind vor allem tierische Produkte, wie z.B. Bio-Weidemilchbutter, Ziegenkäse, Wildlachs, Leber und Landeier. Genieße tierische Lebensmittel am besten in Bio-Qualität und in Maßen. Zum Wohle deiner Haut und des Planeten. (erfahre mehr: Diese Ernährung hilft gegen Akne)

Haut-Bonus: Verhornungs- und Talgdrüsenregulierend, gut gegen Akne. Teint-ausgleichend. In der Pflege, sind die bekanntesten Formen von Vitamin A Präparaten sog. Retinol-Cremes. Milde Formen des Vitamins, findest du in unserem Bio-Pflaumenkernöl.

Vorsicht: Vorsicht vor zu viel Vitamin A in der Schwangerschaft, oder bei Schwangerschaftsplänen!

Vitamin B3 (Niacin/Niacinamid)

Eigenschaften: wasserlöslich, DNA-schützend

Hautwirkung: Ein Mangel an Vitamin B3 kann zu trockener, spröder und geröteter Haut führen. Die Extremform führt zu einer, in westlichen Ländern seltenen Krankheit namens Pellagra, die vor allem durch eine mirkonährstoffarme Ernährung in Kombination mit hohem Mais-, Sorghumhirse oder Alkoholkonsum steht. Vitamin B3 reduziert die Wahrscheinlichkeit für Pigmentflecken, Hautkrebs und Akne. Seine Eigenschaften, die DNA zu schützen und zu reparieren, machen es zu einem hervorragenden Vitamin für präventives Anti-Aging.

Lebensmittel: Gute Quellen für Niacin sind Fisch (z. B. Lachs, Sardellen, Makrele), Fleisch (mageres Rindfleisch, Kalbfleisch und Geflügel) Innereien. Zusätzlich kann der Körper Niacin aus tierischen Lebensmitteln gut verwerten. Zu den pflanzlichen Quellen gehören wie Erdnüsse und Pilze (Champignons, Steinpilze, Pfifferlinge), weiße Bohnen, Grünkohl und Kaffee. (Tipp: Snack Nr. 3 aus diesem Artikel, ist eine gute Vitamin B3 Quelle.)

Haut-Bonus: Beugt Trockenheit und Akne vor. Wirkt im Sinne des präventiven Anti-Aging.

Vitamin C

Eigenschaften: wasserlöslich, antioxidativ

Hautwirkung: Vitamin C wirkt antioxidativ und hilft besonders im Sinne des präventiven Anti-Agings. Oral eingenommen macht es die Haut resistenter gegen die kollagenabbauenden und entzündungs-fördernden Eigenschaften von UV-Strahlen und schützt auf diese Weise vor vorzeitiger Hautalterung. Es reduziert Schäden auf Zellebene und ist an der Kollagenproduktion beteiligt, um die die Haut prall und straff zu halten. Sie bleibt elastisch und widerstandsfähig. In Kombination mit einer starken Hautbarriere, ausgewogenen Ernährung und ausreichend Schlaf kann es kleinere Fältchen glätten oder vorzeitige Faltenbildung vorbeugen.

Lebensmittel: Brokkoli, Spinat, Paprika, Grünkohl, Zitrusfrüchte, Petersilie, schwarze Johannisbeeren.

Haut-Bonus: Glättend, ausgleichend, präventives Anti-Aging, Extra-Sonnenschutz von innen. Good to know: Ein Vitamin C Mangel ist heutzutage sehr selten. Versuche täglich ein paar der oben genannten Lebensmittel in deinen Speiseplan einzubauen. Zusätzliche Supplementierung kann in Zeiten starker Sonneinstrahlung oder Grippe-Wellen nützlich sein. Wenn du dir nicht sicher bist, bespreche das am besten mit deinem/r Ärzt/in.

Vitamin D

Eigenschaften: fettlöslich

Hautwirkung: Cholesterin in der Haut wird durch Einwirkung von UVB-Strahlen in Vitamin-D-Vorstufen umgewandelt. Von dort aus wandert es weiter Richtung Leber und Nieren und wird den Zellen im Körperinneren verfügbar gemacht. Es unterstützt die Zellproduktion und damit auch die Produktion neuer Hautzellen. Forscher:innen beschäftigen sich u.a. mit dessen Wirkung Schuppenflechte zu lindern. Eine künstliche Form des Vitamin D (Calcitriol) soll sich laut einer Studie positiv auf Entzündungen in der Haut auswirken und auf diese Weise die Schuppenpflechte regulieren. (4) Was kannst du daraus lernen? Entzündungen in der Haut sorgen für Akne und beschleunigen die Hautalterung. Vitamin D kann sie Studien zufolge regulieren. Deine Vitamin D Depots im Sommer mithilfe von etwas Mittagssonne (10-15 min, Abhängig von deiner Eigenschutz-Dauer) und im Winter mithilfe von Lebensmitteln (evtl. Supplementen) zu füllen kann dir helfen Unreinheiten zu lindern und Anti-Aging zu betreiben.

Lebensmittel: Fetter Fisch (Wildlachs, Makrele), Bio-Eier, Steinpilze, Pfifferlinge, Avocado. Solltest du dich vegan ernähren, oder vor allem die tierischen Quellen selten essen, kann es im Herbst/Winter ratsam sein, Vitamin D (z.B. D3+K2) zu supplementieren. Bespreche das am besten vorher mit deinem/r Ärzt/in.

Hautbonus: antientzündlich, unterstützt die Zellerneuerung, wirkt im Sinne des Anti-Aging.

Good to know: Da der Körper Vitamin D unter Einfluss von UVB-Strahlen selbst bilden kann, ist es vielmehr ein Hormon. 

Vitamin E

Eigenschaften: fettlöslich

Hautwirkung: Vitamin E ist ein fettlösliches Antioxidanz und besonders in der Kosmetik eines der meistgeforschten Vitamine. Es ist für seine entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt und an der Regulierung der Hautbarriere und des Feuchtigkeitshaushalts beteiligt. Sein antioxidatives Potenzial wirkt zellschützend und wirkt im Sinne des Anti-Aging.

Lebensmittel: Mandeln, Walnüsse, Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Olivenöl.

Hautbonus: antientzündlich, antioxidativ, zellschützend, Barriere-regulierend. TRUE Bio-Arganöl und Bio-Kaktusfeigenkernöl sind besonders reich an Vitamin E.

Vitamin K1 und K2

Eigenschaften: fettlöslich

Hautwirkung: K1 soll die Wundheilung fördern. Im Vergleich zu den Vitaminen C und E, gibt weniger Studien zu seiner Hautwirkung. Deshalb muss hier noch mehr geforscht werden, um die Wirkung mit weiteren Ergebnissen zu untermauern. Eine der wichtigsten Funktionen von Vitamin K2 ist der Transport von Calcium in die Knochen. Gute K2-Level können bis ins hohe Alter starke Knochen fördern und auf diese Weise das typische Einsacken des Gesichtes (bei Frauen besonders im unteren Wangenbereich) reduzieren. Es entsteht primär durch Knochenabbau in dieser Region.

Lebensmittel: K1 in Spinat, Grünkohl, grüne Blattsalate, Brokkoli, Rosenkohl. K2 in fermentierten Lebensmitteln, wie Sauerkraut, Kimchi, Natto und Kefir, sowie in Joghurt und Einern.

Hautbonus: K1 fördert die Wundheilung, K2 wirkt Knochenabbau und Einsacken des Gesichtes im Alter entgegen. Du findest Vitamin K in unserem Bio-Kaktusfeigenkernöl.